Das Kind ist krank – wie lange dürfen die Eltern auf der Arbeit fehlen?

Es kommt stets überraschend und passt nie: Das Kind wird krank und muss betreut werden. Eltern können dabei im Rahmen gewisser Höchstgrenzen bezahlte Freistellungstage in Anspruch nehmen. Oft reichen diese Tage über das Kalenderjahr kaum aus, und die Situation setzt Eltern zusätzlich zur Erkrankung unter Druck. Die Fürsorgepflicht gegenüber dem Kind steht der Verpflichtung aus dem Arbeitsvertrag gegenüber. Wie verhalten sich die Eltern in jeder Hinsicht korrekt? (mehr …)

Brückentage 2013 – Der Urlaubsantrags-Helfer

BrückentageAls Brückentage werden die Tage vor oder nach gesetzlichen Feiertagen bezeichnet, wenn letztere auf einen Wochentag fallen. Wenn Sie die Brückentage geschickt nutzen, können Sie mehr aus Ihrem Urlaub machen. Dafür eignet sich das kommende Jahr ausgezeichnet, da alle in ganz Deutschland gültigen Feiertage auf einen Wochentag fallen. Unter Hinzuziehung anderer Feiertage, die nur in bestimmten Regionen gültig sind, können Sie Ihren Jahresurlaub 2013 fast verdoppeln. (mehr …)

Krankschreibung im Urlaub – Anspruch auf Nachholung

Der Urlaub gehört für die Mehrheit der Arbeitnehmer zu den schönsten Wochen des Jahres. Um so ärgerlicher, wenn man im Urlaub krank wird. Solche Krankheitstage werden nicht mit dem Urlaub verrechnet, sondern der Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch darauf, den entgangenen Urlaub nachzuholen. (mehr …)