Laut den Angaben des Bundesamts für Statistik haben Privatpersonen in Deutschland im Durchschnitt 30.900 Euro Schulden. Diese Zahl mag auf den ersten Blick alarmierend erscheinen, dabei muss man jedoch beachten, dass hochwertige Güter wie Immobilien und Neufahrzeuge in der Regel durch die Aufnahme von Krediten finanziert werden. Schulden stellen daher kein Problem dar, solange die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Anders sieht es aus, wenn die Summe der Zahlungsverpflichtungen die der Einnahmen übersteigt. Das kann ernsthafte Konsequenzen haben. Die Privatinsolvenz bietet unter Umständen einen Ausweg. (mehr …)
Schlagwort: Verbraucherinsolvenz
Die Privatinsolvenz – und deren Neuerungen
Wer als Privatperson seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann und überschuldet ist, für den kommt die Beantragung eines Privatinsolvenzverfahrens in Betracht. Dieser Schritt muss gut überlegt sein, da ein Privatinsolvenzverfahren für die Betroffenen viele Vorteile, aber natürlich auch einige Nachteile mit sich bringt. Zudem ist die Beantragung eines Insolvenzverfahrens an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Eine wichtige Änderung betrifft außerdem die Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens. Rückwirkend ab dem 1.10.2020 verkürzt sich die Laufzeit für Privatinsolvenzen auf jetzt nur noch drei Jahre. (mehr …)
Privatinsolvenz – Darauf sollten Sie achten
Wenn die Schulden überhandnehmen, bleibt vielen Menschen oft nur die Privatinsolvenz als Ausweg. Wer alle Voraussetzungen erfüllt, kann innerhalb von maximal sechs Jahren schuldenfrei sein. (mehr …)