Kfz-Versicherungen gehören mit zu den am häufigsten gewechselten Versicherungen. Es hat schon eine gewisse Tradition, dass die einzelnen Tarife jedes Jahr im Herbst besonders intensiv beworben werden, denn Stichtag für den Wechsel ist der 30. November. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der alte Vertrag gekündigt sein, damit ein Wechsel vollzogen werden kann. Eigentlich sind es Autofahrer gewohnt, dass die Tarife immer günstiger werden, doch das könnte sich in diesem Jahr ändern. (mehr …)
Schlagwort: Versicherungsunternehmen
Einführung der Unisex-Tarife 2013: Gewinner und Verlierer
Ab Ende 2012 treten grundlegende Neuregelungen in der Versicherungsbranche in Kraft. Neu abgeschlossene Tarife müssen sich dem vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschlossenen Unisex-Prinzip unterwerfen. Das heißt, dass Frauen und Männer fortan absolut gleich behandelt werden müssen, was die Prämien betrifft. Je nach Versicherung kann dies zu signifikanten Änderungen führen. Das gilt vor allem dort, wo Prämien für Männer und Frauen bislang starke Unterschiede aufwiesen. (mehr …)
Was passiert mit der Berufsunfähigkeitsversicherung bei einer Pleite des Versicherers?
Viele Menschen fragen sich, was bei einer Pleite eines Versichererungsunternehmens mit der jeweiligen Berufsunfähigkeitsversicherung, die man bei diesem ursprünglich in Anspruch genommen hatte, geschieht. Grundsätzlich ist zu sagen, dass in Deutschland bei Insolvenzen von Versicherern keine großen Veränderungen und Verluste für den Versicherten entstehen. Denn bei Pleiten sind sämtliche Leistungen durch einen gesetzlich vorgeschriebenen Fonds geschützt. So genannte Auffanggesellschaften sorgen somit dafür, dass man nicht auf den bereits gezahlten Beiträgen ohne Gegenleistung sitzen bleibt.
(mehr …)
Gibt es für die Berufsunfähigkeitsversicherung eine Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit?
Manche Versicherungsnehmer machen sich Sorgen wegen ihres Versicherungsschutzes der Berufsunfähigkeitsversicherung bei drohender oder schon eingetretener Arbeitslosigkeit. Es ist jedoch in den meisten Fällen so, dass der eigentliche Grund für die Auszeit in den Vertragsbedingungen keine Rolle spielt. Neben der Arbeitslosigkeit können Auszeiten beispielsweise auch durch ein Sabbatjahr oder durch Elternzeit verursacht werden.
(mehr …)
Wann kann ich von meinem Vertrag einer Berufsunfähigkeitsversicherung zurücktreten?
Ein Vertrag über eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit dem Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer. In den meisten Vertragsbedingungen steht folgender oder ähnlicher Text, „Der Vertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn der Kunde nicht fristgerecht vor Ablauf des Vertrags kündigt.“ Als Kündigungsfrist gilt der Zeitraum, der zwischen dem Zugang der Kündigung beim Versicherer und dem Kündigungstermin liegt.