Gute Gründe für’s Home-Office

Jede Krise bringt zugleich Chancen mit sich. Das traf auch auf die Corona-Krise zu. Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, wurden die Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Arbeit im Home-Office anzubieten, soweit es möglich war. Selbst heute, nach der Krise, arbeiten ca. 25 Prozent aller Erwerbstätigen noch immer von zu Hause aus. Damit hat sich ihre Anzahl seit 2019 fast verdoppelt. (mehr …)

Die Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt

Jede Generation tritt mit anderen Wünschen und Erwartungen an den Arbeitsmarkt heran. Seit einigen Jahren drängen Arbeitssuchende auf den Markt, die seit der Jahrtausendwende zur Welt kamen. Diese haben vollkommen andere Lebenserfahrungen als die Vorgängergeneration. Personalverantwortliche müssen sich darauf einstellen, denn diese werden nicht nur mit den anderen Ansprüchen der neuen Generation konfrontiert, mit ihnen tritt noch ein neues Problem auf: der Fachkräftemangel. (mehr …)

Downshifting – der neue Trend zum bewussten Arbeiten

Fotoquelle: fotolia.de / © FloydineInnerhalb von lediglich zehn Jahren hat sich im Zeitraum von 2006 bis 2016 die Krankheitsbelastung durch Burn-out nach Angaben der Krankenkasse DAK verzehnfacht. Auch die durch Depressionen verursachten Arbeitsausfälle haben sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Immer mehr Menschen versuchen deshalb, die gestiegene Arbeitsbelastung und den Stress zu reduzieren. „Downshifting“ hilft dabei, das private Leben und die Arbeit in eine sinnvolle Balance zu bringen. (mehr …)