Die Vorsorgevollmacht

Die meisten Menschen nehmen es als selbstverständlich hin, dass sie geistig und körperlich fit sind und sich selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können. Das kann sich jedoch durch einen Unfall, eine Operation oder eine Krankheit von einem Augenblick zum anderen ändern. Auch chronische Erkrankungen wie Demenz können eine Vorsorgevollmacht erforderlich machen. (mehr …)

Die betriebliche Altersvorsorge

Direktversicherung und PensionsfondsDie wenigsten Arbeitnehmer können nach dem Rentenbeginn ihren gewohnten Lebensstandard aus den normalen Rentenbezügen aufrechterhalten. Aus diesem Grund werben Politiker und Versicherungen schon seit Jahren mit Angeboten, die Rente im Alter aufzustocken. Ein wichtiger Bereich ist die betriebliche Altersvorsorge. Arbeitnehmer haben seit 2002 ein Recht darauf, dass ein Teil ihres Verdienstes in eine Versicherung eingezahlt wird. Seit 2019 ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Zuschuss von 15 Prozent zu gewähren, falls dieser die Sozialabgaben spart. (mehr …)

Rentenanspruch für die Pflege von Angehörigen

Pflegegrad und RentenpunkteDie Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt immer weiter an und hat gegenwärtig bereits die Zahl von 3 Millionen überschritten. Drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, denn die meisten Pflegebedürftigen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Ambulante Pflegedienste übernehmen oftmals nur einen Teil der Aufgaben, stattdessen kümmern sich Angehörige um die Pflegebedürftigen. Der Staat erkennt diese Anstrengungen an und fördert sie, wird so doch das Gesundheitswesen entlastet. Unter bestimmten Voraussetzungen können durch die Pflege von Angehörigen sogar Rentenansprüche erworben oder aufgestockt werden. (mehr …)

Lohnt sich der Vorruhestand?

Renter und FrührenteWer eher in Rente gehen möchte, dem sollte bewusst sein, dass er hierbei ein paar Abstriche hinnehmen muss. Trotzdem denken viele über den eigenen Vorruhestand nach. Doch wann genau ist die frühzeitige Rente tatsächlich attraktiv? (mehr …)

Aus Pflegestufen wurden Pflegegrade – die Neuerungen aus 2017

Pflegereform und PflegegradeAngesichts einer immer höheren Lebenserwartung wurde 1995 die Pflegeversicherung als Pflicht neben der Krankenversicherung eingeführt. Am 13. November 2015 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform, die mit dem 1. Januar 2017 vollständig in Kraft trat. Die Grundlagen für die Bewertung der Pflegebedürftigkeit und die Zuteilung von Leistungen wurden mit dieser Änderung vollständig neu geregelt – statt drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade. (mehr …)

Rente und Beruf kombinieren – die Flexi-Rente

Rente und ArbeitDie Menschen in Deutschland werden immer älter. Deswegen steigt auch die Zahl der Rentner immer weiter an. Viele unter ihnen wollen oder müssen sich zu ihrer Rente etwas dazu verdienen. Bisher war das mitunter mit großen Problemen verbunden. Um diesen Missstand zu korrigieren, hat der Bundestag 2016 das so genannte Flexi-Renten Gesetz verabschiedet, das seit Januar 2017 teilweise in Kraft ist. (mehr …)

Berufstätige Rentner

Fotoquelle: fotolia.de / © Robert KneschkeDie Arbeit im Rentenalter nimmt immer weiter zu. Verschiedene Gründe führen dazu, dass ältere Menschen es vorziehen, zu arbeiten, obwohl sie es eigentlich nicht mehr müssten. (mehr …)