Wer eher in Rente gehen möchte, dem sollte bewusst sein, dass er hierbei ein paar Abstriche hinnehmen muss. Trotzdem denken viele über den eigenen Vorruhestand nach. Doch wann genau ist die frühzeitige Rente tatsächlich attraktiv? (mehr …)
Kategorie: Altersvorsorge
Aus Pflegestufen wurden Pflegegrade – die Neuerungen aus 2017
Angesichts einer immer höheren Lebenserwartung wurde 1995 die Pflegeversicherung als Pflicht neben der Krankenversicherung eingeführt. Am 13. November 2015 beschloss der Bundestag eine grundlegende Reform, die mit dem 1. Januar 2017 vollständig in Kraft trat. Die Grundlagen für die Bewertung der Pflegebedürftigkeit und die Zuteilung von Leistungen wurden mit dieser Änderung vollständig neu geregelt – statt drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade. (mehr …)
Rente und Beruf kombinieren – die Flexi-Rente
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Deswegen steigt auch die Zahl der Rentner immer weiter an. Viele unter ihnen wollen oder müssen sich zu ihrer Rente etwas dazu verdienen. Bisher war das mitunter mit großen Problemen verbunden. Um diesen Missstand zu korrigieren, hat der Bundestag 2016 das so genannte Flexi-Renten Gesetz verabschiedet, das seit Januar 2017 teilweise in Kraft ist. (mehr …)
Berufstätige Rentner
Die Arbeit im Rentenalter nimmt immer weiter zu. Verschiedene Gründe führen dazu, dass ältere Menschen es vorziehen, zu arbeiten, obwohl sie es eigentlich nicht mehr müssten. (mehr …)
Rentenbezug im Ausland
Wer in Deutschland in die Rentenversicherung eingezahlt hat, ist im Rentenalter nicht landesgebunden. Derzeit zahlt die deutsche gesetzliche Rentenversicherung Renten in 150 Länder dieser Welt. Wo man den Lebensabend verbringen möchte, nimmt somit keinen Einfluss auf die erworbenen Rentenansprüche. (mehr …)
Riester-Rente: Droht den Versicherten ein Verlustgeschäft?
Die Riester-Rente, benannt nach dem früheren Gewerkschaftsfunktionär und SPD-Arbeitsminister Walter Riester, sorgt bei vielen Bürgern für Frustration und Verunsicherung. Das im Jahr 2002 eingeführte Modell einer staatlich geförderten Komponente der privaten Altersvorsorge wird zudem von zahlreichen Politikern und Verbraucherschützern kritisiert. Zum einen gilt sie als überteuert und renditeschwach, zum anderen als zu bürokratisch, kompliziert und intransparent. (mehr …)
Rekordverdächtige Rentenerhöhung in 2016 erwartet
Gute Arbeitsmarktzahlen und steigende Löhne, davon profitieren auch die Rentner in Deutschland. Wenn Mitte 2016 die Rentenanpassung ansteht, dürfen sich die gut 20 Millionen Rentner auf eine kräftige Rentenerhöhung freuen. (mehr …)
Mehr Geld im Alter dank Betriebsrente: Funktioniert das wirklich?
Das Konzept der betrieblichen Altersvorsorge klingt gut: jeden Monat etwas weniger Nettoeinkommen, dafür auch weniger Steuern und Sozialabgaben – und später mehr Rente. Dennoch lohnt sich das bei weitem nicht für jeden. (mehr …)