Was bedeutet die E-Rechnungspflicht für Unternehmen?

Steuernummer und ZahlungsbedingungenDas Wachstumschancengesetz wurde am 27. März 2024 erlassen und tritt stufenweise bis zum 1. Januar 2028 in Kraft. Es soll Innovationen und Investitionen stärken, die Steuern vereinfachen und fairer gestalten sowie deutsche Unternehmen besser auf den internationalen Wettbewerb vorbereiten. Teil des Wachstumschancengesetzes ist die E-Rechnungspflicht, die ab dem 1. Januar 2025 eingeführt und schrittweise umgesetzt wird. (mehr …)

Das sieht das Arbeitsrecht zur Weihnachtszeit vor

Feiertage und betriebliche VereinbarungWeihnachten ist ein Fest, das traditionell im Kreis der Familie gefeiert wird. Dieser Gewohnheit kommen viele Firmen entgegen, indem sie über den Jahreswechsel Betriebsferien anordnen, sodass die Mitarbeiter zu Hause bleiben können. Trotzdem gibt es Millionen von Arbeitnehmern, die zu Weihnachten und anderen Feiertagen arbeiten müssen. Das betrifft nicht nur das Gesundheitswesen, Polizei, Feuerwehr und die Verkehrsbetriebe, sondern auch viele Stahlwerke, Chemiebetriebe und ähnliche Firmen, die aus technischen Gründen über Weihnachten nicht schließen können. Firmen, in denen über Weihnachten gearbeitet wird, müssen einige Dinge beachten. (mehr …)

Optimale Urlaubsplanung mithilfe der Brückentage 2025

Urlaub und FeiertageIn Bezug auf die Brückentage sieht das Jahr 2025 für viele Arbeitnehmer gut aus. In einem Bundesland ist es beispielsweise möglich, mit nur 28 Urlaubstagen 70 freie Tage zu erhalten. Das ist jedoch nicht überall möglich, da es zu den 9 bundesweiten Feiertagen noch weitere Feiertage gibt, an denen nur in einem oder wenigen Bundesländern arbeitsfrei ist. Die katholischen Regionen in Bayern kommen auf 13 Feiertage (Augsburg sogar auf 14), während insgesamt 7 Bundesländer nur 10 Feiertage zelebrieren. (mehr …)

Welche Fragen sind im Personalfragebogen erlaubt und welche nicht?

Schulabschluss und QualifikationenEin Personalfragebogen ist ein wichtiges Dokument, das dem Arbeitgeber Informationen über neu eingestellte Arbeitnehmer vermittelt. In der Regel handelt es sich um ein standardisiertes Formular, das in der Personalakte ganz oben abgeheftet wird. Meistens wird ein Personalfragebogen erst nach der Einstellung ausgefüllt. Manche Arbeitgeber verlangen jedoch von Bewerbern bereits im Zuge der Bewerbung einen Einstellungsfragebogen auszufüllen. (mehr …)

Wie findet man den richtigen Anwalt für Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht und AbfindungIn der Fertigung oder im Büro eines Unternehmens arbeiten viele Menschen mit unterschiedlichen Charakteren, Fähigkeiten und Berufen zusammen. Ihre Beziehungen untereinander und zum Arbeitgeber werden im Arbeitsrecht geregelt. Die Komplexität des modernen Arbeitslebens birgt jedoch auch großes Konfliktpotenzial, das dazu führt, dass Streitigkeiten nicht selten vor Gericht ausgetragen werden. Die streitenden Parteien werden dabei durch Anwälte für Arbeitsrecht vertreten. (mehr …)

Wen trifft es bei betriebsbedingten Kündigungen zuerst?

Kündigungsschutz und SozialauswahlEine betriebsbedingte Kündigung muss vom Arbeitgeber ausgesprochen werden, wenn ein oder mehrere Arbeitsplätze dauerhaft wegfallen und mindestens ein Arbeitnehmer deshalb nicht mehr beschäftigt werden kann. Es darf auch keine Möglichkeit geben, sie oder ihn in einer anderen Abteilung oder Filiale einzusetzen. Häufige Ursachen einer betriebsbedingten Kündigung sind ein Umsatzrückgang oder die Einführung neuer Produktionsverfahren. (mehr …)

Was ist während einer Krankschreibung erlaubt?

AU und ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungDie durchschnittliche Zahl der Fehltage wegen Krankheiten steigt in Deutschland seit Jahren an. Selbst nach dem Abflauen der Corona-Pandemie gingen diese nicht zurück, sondern stiegen noch weiter an. Im Jahr 2022 erreichten die durchschnittlichen Fehlzeiten pro Arbeitnehmer knapp 23 Tage. Nicht selten hat ein Krankenurlaub böse Folgen für die Betroffenen, weil sie wissentlich oder unwissentlich gegen Regeln verstießen und der Arbeitgeber Disziplinarmaßnahmen ergriff. Diese können im Extremfall bis zur Kündigung führen. (mehr …)

Mit KI geschriebene Bewerbungen: Was ist zu beachten?

Bewerbung und ChatbotVon vielen Menschen unbemerkt begann gegen Ende des Jahres 2022 eine neue Zeit. Die US-amerikanische Firma OpenAI stellte im November ihren Chatbot ChatGPT vor, mit dessen Hilfe die Nutzer lange Texte erstellen können. Seit Anfang 2023 ist der Chatbot auch in Deutschland verfügbar. Er wird nicht nur ständig weiterentwickelt, sondern hat auch Konkurrenz bekommen. Immer mehr Arbeitssuchende verwenden künstliche Intelligenz (KI), um Anschreiben und Bewerbungsschreiben zu verfassen. (mehr …)