Bei der Wahl des passenden Arbeitsplatzes geht es nicht nur um eine angemessene Tätigkeit. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, von denen sich einige im Vorfeld klären lassen. Andere stellen sich erst heraus, wenn der Mitarbeiter schon längere Zeit in der Firma beschäftigt ist. Was ist also bei der Wahl des neuen Arbeitsplatzes wichtig? (mehr …)
Kategorie: Beruf & Karriere
Wie sichert man seinen Arbeitsplatz?
Über fast jeden Mitarbeiter schwebt das Damoklesschwert einer Kündigung. Manchmal ist der Angestellte dagegen machtlos, etwa wenn die Firma Konkurs anmeldet. Wer seinen Arbeitsplatz heute und in Zukunft sichern möchte, sollte sofort mit geeigneten Maßnahmen beginnen. Einige der Vorschläge dienen dazu, die gegenwärtige Arbeit zu sichern, doch sollte der Mitarbeiter immer einen Schritt weiterdenken und auch für den Fall vorsorgen, dass er doch seine Arbeitsstelle verliert. (mehr …)
Die Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt
Jede Generation tritt mit anderen Wünschen und Erwartungen an den Arbeitsmarkt heran. Seit einigen Jahren drängen Arbeitssuchende auf den Markt, die seit der Jahrtausendwende zur Welt kamen. Diese haben vollkommen andere Lebenserfahrungen als die Vorgängergeneration. Personalverantwortliche müssen sich darauf einstellen, denn diese werden nicht nur mit den anderen Ansprüchen der neuen Generation konfrontiert, mit ihnen tritt noch ein neues Problem auf: der Fachkräftemangel. (mehr …)
Quiet Firing – Wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter aus dem Unternehmen schubst
Quiet Quitting, die ’stille Kündigung‘ von Arbeitnehmern, ist schon seit längerem ein Begriff. In letzter Zeit geht ein weiterer Begriff viral, nämlich Quiet Firing. Immer mehr Unternehmer sorgen durch subtile Methoden dafür, dass der Mitarbeiter selbst kündigt. Während für den Angestellten die psychischen Belastungen enorm sind, spart die Firma eine hohe Abfindung, die bei einer ordentlichen Kündigung fällig werden kann. (mehr …)
Was unterscheidet den Beruf von der Berufung?
Beruf und Berufung – zwei Wörter, die fast gleich klingen und doch stecken zwischen den beiden Bedeutungen Welten. Wie unterscheiden sich beide Begriffe und wie kann jeder seine Berufung finden? (mehr …)
Mini-Workouts für’s Büro
Der moderne Mensch im Büro verbringt die meiste Zeit des Tages in sitzender Haltung vor dem Computer. Diese über längere Zeit unnatürliche Körperhaltung führt zu Rücken- und Nackenproblemen. Abhilfe schaffen einige leichte Übungen, die sogar sitzend durchgeführt werden können. Bei allen Übungen, in denen ein Bürostuhl zur Hilfe genommen wird, muss allerdings gewährleistet sein, dass dieser auch fest steht. (mehr …)
Smalltalk in der Arbeitswelt
Als Smalltalk werden ungezwungene Plaudereien über Themen bezeichnet, die alle interessieren. Die Unterhaltungen sind spontan, zufällig und locker. Smalltalk ist jedoch nicht nur in der Freizeit beliebt, sondern auch in der Arbeitswelt und kann hier vor allem auch sehr nützlich sein. (mehr …)
Hat man mit 50+ noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
In einer Zeit, in der angeblich nur die Jugend zählt, sprechen die Zahlen für sich: Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland ist heute älter als 55 Jahre. Welche Chancen haben also Ältere auf dem Arbeitsmarkt? (mehr …)