Was ist das Entgelttransparenzgesetz?

EntgTranspG und AGGSeit 2006 gibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welches gleiches Entgelt für gleiche Arbeit sicherstellen soll. Dieses Gesetz wird seit dem 6. Juli 2017 durch das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ergänzt. Es legt fest, welche Maßnahmen im Einzelnen ergriffen werden müssen, um die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern für vergleichbare Tätigkeiten zu gewährleisten. (mehr …)

Das Bürgergeld

Regelbedarf und JobcenterDas Bürgergeld löste zum 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II (ALG II) ab, welches umgangssprachlich oft als Hartz IV bezeichnet wurde. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Namensänderung, sondern um Verbesserungen, die den Anspruchsberechtigten mehr Geld und weitere Vorteile bringen. (mehr …)

Neuerungen beim BAföG ab dem 01. August 2022

Grundbedarf und WohnpauschaleIn seiner ursprünglichen Fassung wurde das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) am 26. August 1971 verabschiedet. Es regelt die staatliche Unterstützung der Ausbildung von Schülern und Studenten. Der Begriff wird umgangssprachlich auch für die betreffenden Fördermittel verwendet. Die neuesten Änderungen wurde am 21. Juli 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet und traten am 1. August 2022 in Kraft. (mehr …)

Was darf rein in die Nebenkostenabrechnung?

Miete und BetriebskostenDie jährliche Nebenkostenabrechnung sorgt immer wieder für Ärger und Probleme zwischen Mieter und Vermieter. Oft ist sie fehlerhaft oder enthält Posten, die der Vermieter selbst übernehmen muss. Doch welche Kosten können überhaupt auf die Nebenkostenabrechnung umgelegt werden? (mehr …)

Das Steuerentlastungsgesetz 2022 – Was enthält es und wer profitiert davon?

Steuerentlastung und EntlastungspaketDas Jahr 2022 hat gute Chancen, als eines der turbulentesten der neueren Zeit in die Geschichte einzugehen. Die Auswirkungen internationaler Ereignisse waren und sind auch in Deutschland spürbar und führten unter anderem zu einer verstärkten finanziellen Belastung der Bürger. Um diese Folgen so gering wie möglich zu halten, stimmte der Bundesrat am 20. Mai 2022 dem Steuerentlastungsgesetz zu. Es tritt nach der Verkündung durch den Bundespräsidenten in Kraft, Teile davon sogar rückwirkend mit Effekt zum 1. Januar 2022. (mehr …)

Wer hat Anspruch auf Ehegattenunterhalt?

Scheidung und UnterhaltDie Scheidungsrate in Deutschland betrug 2020 etwas mehr als 38 Prozent. Das bedeutet, auf 3 Eheschließungen kommt etwa eine Scheidung. Diese ist immer ein schmerzvoller Prozess für beide Seiten. Neben den Emotionen geht es bei einer Scheidung auch um Geld. Dass der wirtschaftlich besser gestellte Ehegatte während der Trennung zum Zahlen von Unterhalt verpflichtet ist, dürfte allgemein bekannt sein. Unter bestimmten Umständen kann er aber auch zum Zahlen von Ehegattenunterhalt verpflichtet werden. (mehr …)