Die Vorsorgevollmacht

Die meisten Menschen nehmen es als selbstverständlich hin, dass sie geistig und körperlich fit sind und sich selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können. Das kann sich jedoch durch einen Unfall, eine Operation oder eine Krankheit von einem Augenblick zum anderen ändern. Auch chronische Erkrankungen wie Demenz können eine Vorsorgevollmacht erforderlich machen. (mehr …)

Ist eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll?

Pflegegrad und PflegekostenDie medizinische Forschung hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten große Fortschritte erzielt. Dies zeigt sich an der steigenden Lebenserwartung. Durch die geänderte Altersstruktur sind jedoch immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen. Um das finanzielle Risiko zu minimieren, gibt es die Pflegeversicherung. Diese Pflichtversicherung zahlt zwar, wenn Betroffene zum Pflegefall werden, trotzdem bleibt ein nicht unbeträchtlicher Eigenanteil, der oft durch die Rente nicht bezahlt werden kann. Eine Pflegezusatzversicherung kann dem alten Menschen mehr finanziellen Spielraum geben. (mehr …)

Der Hausnotruf für mehr Sicherheit

Pflegegrad und SturzEs ist eine traurige aber unbestreitbare Tatsache, dass mit wachsendem Alter das Unfallrisiko steigt, selbst in den eigenen vier Wänden. Sehkraft und Beweglichkeit lassen nach und es kommt häufiger zu Stürzen oder Schwächeanfällen. Stürze treten besonders häufig zu Hause auf. Ab dem 65. Lebensjahr stürzt jeder dritte Mensch im Durchschnitt einmal pro Jahr. Die daraus folgende Gefahr – dass man eventuell keine Hilfe rufen kann – wird durch einen Hausnotruf reduziert. (mehr …)

Die Erholungsbeihilfe für Arbeitnehmer

Hotel und WellnessbehandlungenMit der Erholungsbeihilfe eröffnet sich dem Arbeitnehmer neben Urlaub und Kur ein dritter Weg, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Die Beihilfe zahlt der Arbeitgeber aus, sie ist unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich begünstigt. (mehr …)

Wann zahlt der Arbeitgeber eine Arbeitsplatzbrille?

Schutzbrille und BildschirmarbeitsplatzbrilleKnapp die Hälfte aller Einwohner Deutschlands (ca. 41 Millionen) tragen eine Brille. Davon müssen mehr als 23 Millionen die Brille ständig tragen. Die Zahl der Brillenträger nimmt immer mehr zu. Nicht wenige davon benötigen die Brille auch für die Arbeit. Unter bestimmten Bedingungen übernimmt der Arbeitgeber dafür die Kosten. (mehr …)

Die elektronische Gesundheitskarte

eGK und PatientBereits vor einigen Jahren wurde die elektronische Gesundheitskarte (eGK) bei den gesetzlichen Krankenkassen eingeführt. Seit dem 1. Januar 2015 gilt sie als alleiniger Nachweis der gesetzlichen Krankenversicherungen. (mehr …)