Die Zweitwohnsitzsteuer wird auch Zweitwohnungssteuer oder Nebenwohnsitzsteuer genannt. Da die Steuer von der betreffenden Gemeinde erhoben wird, handelt es sich um eine Kommunalsteuer. (mehr …)
Kategorie: Steuertipps
Grundsteuerreform: 2022 ist eine zweite Steuererklärung für Hauseigentümer notwendig
Die Grundsteuer ist eine Abgabe, die von den Eigentümern von Grundstücken und Gebäuden an die zuständige Gemeinde bezahlt werden muss. Für die Kommunen stellt die Grundsteuer eine wichtige Einnahmequelle dar. Sie macht ungefähr 19 Prozent der Einkünfte aus und wird beispielsweise für die Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen verwendet. (mehr …)
Wie können Spenden von der Steuer abgesetzt werden?
Viele Menschen sind bereit zu helfen und tun das häufig über Spenden. So konnten 2019 mehr als 5,1 Milliarden Euro an privaten Spendengelder gesammelt werden. Viele wohltätige und künstlerische Organisationen sind auf Spendengelder angewiesen. Spenden kommt jedoch nicht nur den Organisationen zugute, auch der Geldgeber hat einen Nutzen davon. Er kann die Zuwendungen von der Steuer absetzen. (mehr …)
Wofür benötigt man eine Lohnsteuerkarte?
Im Jahr 2013 wurde die Lohnsteuerkarte durch eine elektronische Variante ersetzt. Doch was hat es damit auf sich, welche Vorteile besitzt das Verfahren und welche Rolle spielt die Steueridentifikationsnummer? (mehr …)
Sinn und Zweck der Steuer-ID
Seit dem 1. Juli 2007 gibt es in Deutschland die sogenannte steuerliche Identifikationsnummer – kurz Steuer-ID, die seither jeden Bundesbürger ein Leben lang begleitet – gegebenenfalls auch darüber hinaus. Erst 20 Jahre nach dem Tod ist die Nummer definitiv zu löschen. Die Steuer-ID ist auch in anderen EU-Ländern umgesetzt worden. Rechtsgrundlage bildet heute immer noch die EU-Zinsrichtlinie von 2003. (mehr …)
Das E-Bike als Dienstfahrzeug
Millionen von Arbeitnehmern legen den täglichen Arbeitsweg mit dem Auto zurück. Das Ergebnis ist bekannt: schier endlose Staus und mit Feinstaub belastete Luft. Viele Pendler würden lieber mit einem E-Bike fahren, werden aber vom hohen Preis der Bikes abgeschreckt. Ein E-Bike als Dienstfahrzeug stellt daher eine interessante Lösung dieses Problems dar. (mehr …)
Welche Aufbewahrungsfristen gelten für Privatpersonen?
Jeder Verbraucher kennt wahrscheinlich das Problem, dass sich zuhause die Papiere stapeln. Der Schreibtisch oder das Fach im Bücherschrank quellen mit alten, längst bezahlten Rechnungen, Quittungen und Kontoauszügen über. Das Durcheinander nervt und so manch einer stellt sich die Frage, welche Unterlagen man eigentlich wie lange aufheben muss. (mehr …)
Worin besteht der Steuervorteil beim Ehegattensplitting?
Paare in Deutschland können bei der Steuer einiges an Geld sparen. Durch das Ehegattensplitting räumt der Staat Steuervorteile ein, in dem das Paar wie eine einzige Person behandelt wird. (mehr …)