Für wen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Unfall und chronische ErkrankungUngefähr 25% aller abhängig Beschäftigten werden im Laufe ihres beruflichen Lebens berufsunfähig. Zu den häufigsten Gründen zählen psychische Probleme wie chronische Depressionen, Rückenbeschwerden und Krebs. Neben dem körperlichen und seelischen Leid kommen mit den Erkrankungen auch große finanzielle Sorgen einher, weil die meisten Menschen ihren Lebensunterhalt durch Arbeit finanzieren. Fällt diese weg, bricht auch das Einkommen ein. Die staatliche Unterstützung reicht nicht aus, um die Lücke zu schließen. Das übernimmt die Berufsunfähigkeitsversicherung. (mehr …)

Stichtag zum Wechsel der Kfz-Versicherung: der 30. November

Kfz-Haftpflicht und KaskoversicherungZur Gruppe der Kfz-Versicherungen gehören mehrere Arten von Versicherungen. Die wichtigste unter ihnen ist die Kfz-Haftpflicht, die für jedes für den Straßenverkehr zugelassene Fahrzeug abgeschlossen werden muss. Andere Kfz-Versicherungen sind die Kaskoversicherung, die Insassenunfallversicherung, Schutzbriefe und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung. Diese sind freiwillig. Zum Jahresende erhalten Millionen von Fahrzeughaltern Post von ihrer Versicherung, in denen ihnen die Beiträge für den neuen Vertrag mitgeteilt werden. (mehr …)

Welche Versicherungen benötigen Kreuzfahrtpassagiere?

Auslandskrankenversicherung und ReiserücktrittversicherungNachdem es, bedingt durch die Corona-Pandemie, in den letzten Jahren einen starken Rückgang bei den Buchungen gab, hat die Nachfrage nach Kreuzfahrten in den letzten Monaten das Niveau von 2019 nicht nur erreicht, sondern sogar noch übertroffen. Das ist auch kein Wunder, reist man doch dabei mit einem schwimmenden Luxushotel zu exotischen Zielen. Bei der Planung einer Kreuzfahrt denken jedoch viele Reisende nicht an den Versicherungsschutz. (mehr …)

Was passiert bei einer Scheidung mit den gemeinsamen Versicherungen?

Haftpflichtversicherung und UnfallversicherungJedes Jahr lassen sich in Deutschland rund 150.000 Paare scheiden und machen damit das Scheitern ihrer Ehe offiziell. Bei einer Trennung sind nicht nur die Einkommensverhältnisse der Beteiligten betroffen, auch die Versicherungen müssen neu ausgerichtet werden. Doch welche Versicherungen sind betroffen und müssen gegebenenfalls von einem der beiden Partner neu abgeschlossen werden? (mehr …)

Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Bestattung und BestattungskostenEin Begräbnis ist nicht nur traurig für Angehörige und Freunde, es ist vor allem auch teuer. In der Regel kostet eine Beerdigung zwischen 4.000 und 8.000 Euro, für die die Erben aufkommen müssen. Finanzielle Unterstützung gibt es hierfür nicht. Viele Menschen fragen sich daher, ob sich der Abschluss einer Sterbegeldversicherung lohnt. (mehr …)

Die Familienversicherung

Familienmitglieder und FamilienangehörigeDie Krankenversicherung gehört in Deutschland zu den Pflichtversicherungen. Ungefähr 90 Prozent aller Einwohner der Bundesrepublik sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert, der Rest hat eine private Krankenversicherung abgeschlossen. Zu den Vorteilen der GKV gehört unter anderem, dass sie eine Familienversicherung anbietet. (mehr …)

Der Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung

GKV und JahresarbeitsentgeltgrenzeIn Deutschland haben ungefähr 10 Prozent der Einwohner eine private Krankenversicherung. Die Gesellschaften werben intensiv um neue Mitglieder, indem sie die Vorzüge einer privaten Krankenversicherung anpreisen. Dazu gehören niedrige Beiträge für junge, gesunde Mitglieder, kurze Wartezeiten für Termine bei Fachärzten oder bei stationärer Behandlung, Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern und die Behandlung durch den Chefarzt. Trotzdem wollen viele privat Versicherte wieder zurück in die GKV. (mehr …)

Wer muss in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

Pflichtversicherung und BeitragsbemessungsgrenzeDie gesetzliche Rentenversicherung gehört in Deutschland zur Gruppe der Pflichtversicherungen. Sie wurde erstmals 1883 durch die Bismarcksche Sozialgesetzgebung in Deutschland eingeführt. Insgesamt gibt es in Deutschland außer der gesetzlichen Rentenversicherung noch 4 weitere Pflichtversicherungen: die Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Sie bilden das System der Sozialversicherung, das weniger vermögende Schichten der Gesellschaft vor bestimmten Ereignissen und im Alter absichern soll. (mehr …)