Eine gemeinsame Wohnung hat viele Vorteile: Die Miete ist günstiger, beim Einkauf spart das Paar Geld und die Fahrtkosten zum anderen Partner fallen auch weg. Ein Vorteil, der oft übersehen wird, sind bestimmte Versicherungen, bei denen es günstige Paartarife gibt. Diese können in der Regel problemlos zusammengelegt werden.
Die Haftpflichtversicherung zusammenlegen
Eine Privathaftpflicht hat beinahe jeder. Verursacht der Versicherungsnehmer einen Schaden, bezahlt diesen die Versicherung. Sind zwei Verträge vorhanden, kündigt das Paar den neueren. Dadurch fällt ein Versicherungsbeitrag weg. Die Kosten für den erweiterten Vertrag sind meist kaum höher als zuvor. Allerdings kann das Paar gegenseitige Schäden nicht mehr geltend machen. Das sollte vor der Zusammenlegung bedacht werden.
Nicht nur für Erwachsene, auch für Kinder ist eine Haftpflichtversicherung sinnvoll. Bei einem Familienzuwachs ist der Abschluss einer Familienversicherung sinnvoll. Dazu wird die bestehende Versicherung einfach entsprechend erweitert. Der neue Vertrag lässt sich nach der Mindestlaufzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen.
Für den Partner eine günstige KFZ-Versicherung abschließen
Haben beide Partner ein eigenes Auto, lohnt sich ein Blick in die jeweiligen Policen. Grundsätzlich kann der Wagen des Partners günstig bei der KFZ-Versicherung als Zweitwagen angemeldet werden. Viele Versicherer stufen diesen in eine günstigere Schadensfreiheitsklasse ein. Das lohnt sich nur, wenn sich dadurch die Kosten wirklich reduzieren. Hat ein Partner ohnehin schon einen hohen Rabatt, kann es sich lohnen, die Versicherung zu behalten.
Bei der Hausratversicherung sparen
Zwei Hausratversicherungen machen wenig Sinn. Der neuere Vertrag lässt sich in der Regel problemlos kündigen. Viele Gesellschaften haben für diesen Fall ein Sonderkündigungsrecht in den Vertragsbedingungen stehen. Es genügt nicht, den anderen Vertrag einfach nur weiterzuführen. Da sich die Wohnung und der Hausrat vergrößert hat, muss die Summe neu ausgerechnet werden. Dadurch ergibt sich ein neuer Beitrag. Wer das unterlässt, hat im Schadensfall eventuell das Nachsehen. Bei einem größeren Schaden reicht die Deckungssumme eventuell nicht mehr aus. Ein Gespräch mit einem Versicherungsfachmann ist auf jeden Fall sinnvoll.
Die Kündigungsfrist des Vertrags beträgt normalerweise drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Endet die Beziehung, muss der ausziehende Partner eine neue Versicherung abschließen. Der andere Vertrag muss entsprechend aktualisiert werden.
Dem Partner in die Rechtsschutzversicherung mit aufnehmen
Eine Rechtsschutzversicherung ist zwar nicht unbedingt notwendig, doch bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung sinnvoll. Verheiratete und nicht verheiratete Partner können ohne Probleme in die Rechtsschutzversicherung mit aufgenommen werden, wenn diese zusammen wohnen. Kommt es zu einer Trennung, muss sich ein Partner wieder selbst versichern. Wer die Versicherung zuerst hatte, behält sie weiter. Sinnvoll ist es, den anderen Partner nicht einfach aufzunehmen, sondern die Police gegebenenfalls anzupassen und zu erweitern.
Kann die Krankenversicherung zusammengelegt werden?
Jeder Arbeitnehmer ist automatisch Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung, falls der Verdienst eine bestimmte Summe (2022: 64.350 Euro) nicht übersteigt. Nach einer Heirat kann der andere Partner in die eigene Versicherung aufgenommen werden, sofern dieser nicht arbeitet. Ist die Partnerin oder der Partner selbstständig oder überschreitet die Verdienstgrenze, ist eine private Krankenversicherung (PKV) möglich. In diesem Fall kann sich die ganze Familie privat versichern lassen. Dieser Schritt sollte gut überlegt werden, denn bei einer PKV gibt es keine Familienversicherung. Jedes Mitglied der Familie benötigt seine eigene Police. Die Versorgung ist aber deutlich besser als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wächst die Familie, steigen auch die Kosten. Außerdem erhöhen die privaten Krankenversicherungen oft den Beitrag, wenn der Versicherungsnehmer älter wird und häufiger zum Arzt muss.
Nach dem Zusammenziehen einen Termin mit einem Versicherungsfachmann ausmachen
Um das genannte Sparpotenzial voll auszunutzen, lohnt es sich, sämtliche Verträge gemeinsam durchzugehen. Ein Versicherungsfachmann ist dabei eine gute Hilfe. Dieser entdeckt möglicherweise Einsparpotenziale, die das Paar sonst übersehen hätte. / Fotoquelle: © BalanceFormCreative – Shutterstock.com