Nettolohn bei Teilzeitarbeit

Die Gründe für Teilzeitarbeit können vielfältig sein: die Geburt ein Kindes, die Pflege eines Angehörigen, Zeit für Weiterbildung u.v.m. Welche Frage sich im Vorfeld jeder stellt: Wie viel werde ich verdienen, wenn ich nur noch halbtags oder 2-3 Tage die Woche arbeite. Denn weniger Arbeit bedeutet auch weniger Geld. Aufgrund der sog. Steuerprogression bedeutet 50% weniger Arbeit nicht automatisch 50% weniger Nettogehalt. Um Ihr aktuelles Vollzeitgehalt auf ein Teilzeitgehalt herunterzurechnen, verwenden Sie einfach unseren Teilzeit Rechner.

Std.
Std.
€/mtl.
€/mtl.
  • Erweitertes Formular Standard Formular

Teilzeitarbeit ist nicht nur was für Frauen

Wer private und berufliche Belange besser miteinander vereinbaren will, kann sich für eine Teilzeitstelle entscheiden. Teilzeitbeschäftigung liegt dann vor, wenn die tägliche Arbeitszeit regelmäßig weniger als acht Stunden pro Werktag (Montag bis Samstag) beträgt. Die Reduzierung der regulären Arbeitszeit ist eine weit verbreitete Arbeitsform, die Statistiken zufolge vermehrt von Frauen gewählt wird. In Deutschland arbeiten heute Millionen Frauen in Teilzeit. In erster Linie wechseln weibliche Beschäftigte von Voll- auf Teilzeit für die Familie - insbesondere dann, wenn es um die Betreuung von Kindern oder die Versorgung von pflegebedürftigen Familienangehörigen geht. Zudem können eine Krankheit, zu viel Stress im Job oder der Aufbau einer Selbständigkeit ebenfalls ein Grund dafür sein, aus einer Vollzeitbeschäftigung auszusteigen. Das erklärt, warum auch immer mehr Männer das Arbeitstempo drosseln und in Teilzeit arbeiten wollen, wie Beobachter des Arbeitsmarktes berichten.

Vollzeit-/Teilzeitquoten von erwerbstätigen Vätern und Müttern

Damit Sie Ihre Interessen als Arbeitnehmer mit den betrieblichen Interessen der Firma besser in Einklang bringen, sollten Sie sich u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie ist die aktuelle Auftragslage in der Firma?
  • Was sagt mein Chef?
  • Darf jeder die Arbeitszeit reduzieren?
  • Wie wird ein Antrag gestellt?
  • Was sagt das Gesetz?

Teilzeitanspruch und gesetzliche Regelungen

Grundlegendes zum Thema Arbeitszeit wird vom Arbeitszeitgesetz (kurz ArbZG) geregelt. Das ArbZG legt fest, wie lange Arbeitnehmer arbeiten dürfen. Vorgesehen ist eine Höchstarbeitszeit von acht Stunden täglich, die in Ausnahmefällen, temporär auf bis zu zehn Stunden erhöht werden darf. Da der Samstag arbeitsrechtlich ebenso mit 8 Arbeitsstunden als Werktag betrachtet wird, sind somit i.d.R. max. 48 Arbeitsstunden wöchentlich zu leisten. Zugleich beschreibt der Gesetzgeber Rahmenbedingungen für die Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten, zu denen auch die Teilzeitarbeit gehört. Diese haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Gemäß § 8 Verringerung der Arbeitszeit TzBfG (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge) gilt der Grundsatz, dass jeder Arbeitnehmer ei­nen all­ge­mei­nen An­spruch darauf hat, vom Ganz- auf Halbtagsjob wechseln zu können. Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • das Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate
  • der Arbeitgeber beschäftigt mehr als 15 Mitarbeiter (Aus­zu­bil­den­de sind ausgeschlossen)
  • der Antrag muss spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beginn gestellt werden.
  • Ihrem Teilzeitwunsch stehen keine betrieblichen Gründe entgegen.

Ein erneuter Antrag kann frühestens nach zwei Jahren gestellt werden. Zudem ist es wichtig, den gewünschten Umfang der Arbeitszeit anzugeben. Beschäftigte sollten sich deshalb bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, wann und wie lange Sie arbeiten können/wollen. Für den Teilzeitantrag ist die Schriftform zwar nicht zwingend vorgeschrieben, um Probleme zu vermeiden, ist sie jedoch empfehlenswert.

Gründe für die Ablehnung

Zwar gibt es in Deutschland ein gesetzliches Recht auf Teilzeitarbeit, allerdings hat der Arbeitgeber einige Möglichkeiten, dem zu widersprechen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die gewünschte Arbeitszeitverkürzung zu akzeptieren ist, wenn keine betrieblichen Gründe entgegenstehen. Betriebliche Gründe, die eine Ablehnung des Teilzeitantrags rechtfertigen, liegen vor wenn:

  • die Teilzeitbeschäftigung die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt.
  • die Verringerung der Arbeitszeit mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist.

So überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber

Oft dürfte aber auch der administrative Aufwand, der mit der Teilzeitarbeit verbunden ist, abschreckend für Ihren Arbeitgeber wirken. Deshalb stehen einige Chefs dem Wunsch nach einer Teilzeitbeschäftigung manchmal skeptisch gegenüber. Diese Argumente können helfen, den Arbeitgeber vom Gegenteil zu überzeugen:

  • Teilzeitbeschäftigte haben ein besseres Zeitmanagement
  • Teilzeitarbeit steigert nachweislich die Motivation
  • Eine ganze Stelle mit zwei Menschen als Team zu besetzen hat den Vorteil: Es ist immer einer da!
  • weniger Fehlstunden
  • mehr Flexibilität zu Spitzenzeiten

Informationen zur Betrieblichen Altersvorsorge

Seit dem 01.01.2002 haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (Umwandlung von Gehaltsteilen in eine betriebliche Altersversorgung) bis zur Höhe von 4% der Beitragsbemessungsgrenze(West) in der Rentenversicherung.
Die Form der betrieblichen Altersvorsorge kann der Arbeitgeber unter den externen Finanzierungswegen Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung frei wählen.

Bei der Entgeltumwandlung oder Gehaltsumwandlung können 8% der RV-BBG/West ( Stand 2024: 7550 € ) steuer- und sozialabgabenfrei vom Bruttolohn in eine betriebliche Altersvorsorge abgeführt werden.

Im Jahr 2024 sind es 604,00 € ( 8% BBG ).
Unser Rechner begrenzt den Wert automatisch auf dieses Maximum.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei
Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zum Geldwerten Vorteil

Als Geldwerter Vorteil werden Sachleistungen bezeichnet, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellt. Der bekannteste Geldwerte Vorteil ist der Firmenwagen.

Für die genaue Berechnung geben Sie bitte den monatlichen Betrag in Euro an, auch wenn die Berechnung für das ganze Jahr erfolgen soll.

Steuerlich betrachtet wird der Geldwerte Vorteil dem Bruttogehalt hinzugerechnet. Man zahlt für ihn also "ganz normal Steuern". Dabei ist zu beachten, dass es für viele Sachleistungen Freigrenzen gibt.

Die Versteuerung einer Gehaltserhöhung in Form einer Sachleistung, ist für den Arbeitnehmer aufgrund dieser Freigrenzen daher zumeist vorteilhafter als eine Erhöhung des Bruttolohns.

Benutzen Sie dazu unseren "Nettolohnoptimierer", den Sie auf der Ergebnissseite der Berechnung finden, und der genau diese Grenzen nutzt, um “mehr Netto” bei Ihrer nächsten Gehaltserhöhung herauszuholen.

Nähere Informationen können Sie auch bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zur Anzahl Gehälter

Bei dem 13. und 14. Monatsgehalt handelt es sich ebenso wie beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld um einen sonstigen Bezug bzw. eine Einmalzahlung.

Da die Sozialabgaben immer in dem Monat gezahlt werden müssen, in dem die Einmalzahlung getätigt wurde, würde die Berücksichtigung dieser Zahlung in dem Gehaltsrechner zu falschen Ergebnissen der durchschnittlichen monatlichen Sozialabgaben führen.

Im Ergebnis des Gehaltsrechners werden daher immer die Beträge für 12 Monatsgehälter angezeigt,
egal, ob in der Maske 12, 13 oder 14 Monatsgehälter ausgewählt wurden.

Informationen zur Privaten Krankenversicherung

Solange die Leistungen der Privaten Krankenversicherung den Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen, kann der Arbeitgeberzuschuss bis zu 50% der Kosten betragen. Für die Höhe des Zuschusses ist die Höhe des Gehalts bzw. die Beitragsbemessungsgrenze (5.175,00 Euro in 2024) entscheidend. Der maximale Arbeitgeberzuschuss beträgt 7,3 % der Beitragsbemessungsgrenze der Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrag, was aktuell einem Betrag von 421,76 Euro entspricht. Sollte der gesamte Versicherungsbeitrag monatlich eine Höhe von 843,53 Euro überschreiten, so müssen die Mehrkosten von dem Arbeitnehmer getragen werden. Bei einer geringeren Summe teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Betrag zu gleichen Teilen, solange es sich bei der Privaten Krankenversicherung, wie oben erwähnt, um eine Vollversicherung handelt.

Informationen zur Krankenversicherung

Die Krankenversicherung soll dazu beitragen, dass die finanziellen Folgen von Erkrankungen,
der Vorsorge von Krankheiten und von Schwangerschaft so wenig gravierend wie möglich ausfallen und
nicht zu einem Risiko werden. Dazu gibt es die gesetzlichen Krankenkassen und die privaten Krankenversicherungen.

Im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung gibt es die Möglichkeit der Versicherungspflicht
sowie die Freiwillige Mitgliedschaft und das Wahlrecht.
Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zum neuen Krankenversicherungssatz

Seit dem 01.01.2015 hat sich der Beitragssatz für die Krankenversicherung auf 14,6% des Bruttolohnes geändert. Der Beitrag wird vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte (7,3%) getragen.

Der bisherige zusätzliche Eigenanteil des Arbeitnehmers wird seitdem von den einzelnen Krankenkassen selbst festgelegt.

Als einen weiteren Service von uns, haben wir die 20 mitgliederstärksten Krankenkassen mit Ihren Zusatzbeiträgen zur Auswahl gestellt. Sollten Sie die Höhe Ihres zukünftigen Zusatzbeitrages nicht im Kopf haben, wählen Sie (falls vorhanden) die Krankenkasse aus, bei der Sie versichert sind.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder beim Bundesministerium für Gesundheit

Beteiligt sich Ihr Arbeitgeber an den Beiträgen zu Ihrer Privaten Krankenversicherung?

Steuervorteil nur für befristeten Zeitraum

Die 0,5% Regelung ist anzuwenden für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die extern aufladbar sind und die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2021 angeschafft oder geleast werden.

Nachteilsausgleich für Bestandsfahrzeuge

Für vor dem 1. Januar 2019 und nach dem 31. Dezember 2021 angeschaffte oder geleaste Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die extern aufladbar sind, gilt die bisherige Regelung des Nachteilsausgleichs in Form pauschaler Abschläge für das Batteriesystem unverändert weiter. Danach ist der Listenpreis für bis zum 31. Dezember 2013 angeschaffte Kraftfahrzeuge um 500 Euro pro Kilowattstunde der Batteriekapazität zu mindern. Dieser Betrag mindert sich für in den Folgejahren angeschaffte Kraftfahrzeuge um jährlich 50 Euro pro Kilowattstunde der Batteriekapazität. Die maximale Minderung pro Kraftfahrzeug beträgt 10.000 Euro.

Informationen zum Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag ist eine steuerliche Größe, der gesetzlich mit der Zahlung des Kindergeldes verbunden ist.
Ähnlich wie bei den Erwachsenen, die Anspruch auf ein steuerfreies Existenzminimum haben, wird auch das Einkommen der Eltern
in Höhe des Mindestbedarfs, den ein Kind hat, steuerlich freigestellt. Für jedes Kind beträgt dieser
Kinderfreibetrag derzeit 9312 Euro. (Stand 2024)
Das ist der Mindestbedarf eines Kindes für Unterhalt, die Erziehung und Ausbildung.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zum Freibetrag

Bis zum 30. November eines jeden Jahres können sich Arbeitnehmer per Antrag beim zuständigen Finanzamt einen Freibetrag auf der elektronischen Lohnsteuerkarte für das laufende Jahr eintragen lassen. So zahlen Sie weniger Lohnsteuer und erhöhen ihr Monatsnetto. Ein Antrag beim Finanzamt lohnt sich, wenn beispielsweise die selbst bezahlten Fahrtkosten oder Kinderbetreuungskosten zusammen voraussichtlich mehr als 1000,- Euro im laufenden Jahr betragen werden.

So gehen Sie vor: Tragen Sie ihre Ausgaben in das Formular Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung ein. Den Antrag schicken Sie dann an Ihr Finanzamt. Wurde dieser genehmigt, wird der Freibetrag auf Ihrer elektronischen Lohnsteuerkarte eingetragen. Diesen Freibetrag tragen Sie anschließend in das Feld "Jährl. Steuerfreibetrag" bei nettolohn.de ein, um zu erfahren wie viel Sie bei der nächsten Gehaltsabrechnung mehr netto ausgezahlt bekommen.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zur Pflegeversicherung

Der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung beträgt ab dem 01.01.2024 3,40 % (4,00 % für Kinderlose) vom beitragspflichtigen Einkommen bis zur Bemessungsgrenze (2024: 5.175,00 Euro monatlich).

Diesen Beitrag teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer - mit Ausnahme der Beschäftigten in Sachsen - bisher je zur Hälfte (jeweils 1,700 %).
Am Zuschlag von 0,60 Prozentpunkten für Kinderlose werden die Arbeitgeber nicht beteiligt.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon
Geben Sie bitte an, ob auf Ihrer Lohnsteuerkarte ein Kinderfreibetrag von mindestens 0,5 eingetragen ist.

Bei diesen Arbeitnehmern greift ein erhöhter Leistungssatz bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes von 67%. Für alle übrigen Arbeitnehmer ist ein Leistungssatz von 60% maßgebend.

Informationen zur Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems, der vorrangig
der Alterssicherung von Arbeitnehmern dient.

In Deutschland gilt dabei die Versicherungspflicht, von der lediglich Selbstständige und Personen, die unter
den § 6 SGB V fallen, ausgenommen werden können. Versicherungsfrei sind demnach u.a. Beschäftigte,
deren Einkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze von 69.300,00 € (Stand: 2024) regelmäßig überschreitet.

Ebenfalls sind Beamte, Richter, Soldaten, und weitere Beschäftigte von öffentlichen Institutionen von der
Versicherungspflicht ausgenommen. Für diese Personengruppen besteht jedoch die Möglichkeit einer
gesetzlichen Krankenversicherung auf freiwilliger Basis.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zur Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung dient arbeitslosen Personen während der Arbeitssuche zur Sicherung
eines Einkommens.
In der Arbeitslosenversicherung gilt eine Versicherungspflicht für alle Beschäftigten, von der lediglich Selbstständige und außerhalb der EU beschäftigte Arbeitnehmer ausgenommen werden können.

Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, deren Höhe 2,60 % des beitragspflichtigen Bruttoentgelts des
Beschäftigten beträgt, werden vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gleichen Teilen (jeweils 1,30 % getragen.

Falls ein Versicherungsfall bzw. Arbeitslosigkeit eintritt, erbringt die Bundesagentur für Arbeit
Entgeltersatzleistungen und fördert die arbeitslose Personen durch Beratung und Vermittlung.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon

Informationen zur Steuerklassen

Die Art der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer ist dabei im wesentliche bestimmt durch die Steuerklassen,
die für jeden Arbeitnehmer in der Lohnsteuerkarte festgelegt werden.

Hierbei gibt es 6 Klassen für die im Groben folgende Festlegungen gelten:

Steuerklasse I: Ledige oder Allein-Lebende ohne Kinder
Steuerklasse II: Ledige oder Allein-Lebende mit Kindern
Steuerklasse III: Verheirateter Alleinverdiener
Steuerklasse IV: Verheirateter Doppelverdiener
Steuerklasse V: Verheirateter mit Nebenverdienst
Steuerklasse VI: Nebenverdienst eines bereits anderweitig angestellten Arbeitnehmers.

Nähere Informationen können Sie beispielsweise bei Wikipedia finden oder in unserem Lexikon